Arbeit
Ausbildung und Arbeit
Individuelle Berufsbildung nach Stärken und Fähigkeiten.
Die Lebenshilfe Werkstatt in Neulindenau bietet rund dreihundert Beschäftigten eine Ausbildung sowie geschützte Arbeitsplätze und somit die Möglichkeit, am beruflichen und gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Wir unterstützen unsere Beschäftigten bei der Weiterentwicklung mit dem langfristigen Ziel, einen Arbeitsplatz außerhalb der Werkstatt zu finden.
Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf bieten wir eine Alltagsstruktur im Förder- und Betreuungsbereich.


Die Arbeitsbereiche unserer Werkstatt
- Metallbearbeitung
- Industriemontage
- Tischlerei
- Konfektionierung, Verpackung und Versand
- Garten- und Landschaftspflege
- Hauswirtschaftliche Dienstleistungen
Jeder Beschäftigte hat einen Anspruch auf arbeitsbegleitende Maßnahmen aus einem breiten Angebot: Sport, Yoga, Leichte Sprache, Fußball, Trommeln, Lesen-Schreiben-Rechnen, Älter werden oder Umgang mit Medien.

Qualitäts- und Arbeitssicherheitspolitik der Lebenshilfe Werkstatt
Unsere Qualitäts- und Arbeitssicherheitspolitikpolitik in der Lebenshilfe Werkstatt Leipzig ist darauf ausgerichtet, exzellente Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen zu erbringen, indem wir ihre individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten respektieren und fördern. Darüber hinaus haben Arbeitsschutz und Sicherheit unserer Mitarbeitenden, Beschäftigten sowie aller Beteiligten oberste Priorität.
Wir verpflichten uns zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Prozesse, um höchste Standards in der Betreuung, Rehabilitation, Integration sowie dem Arbeitsschutz zu gewährleisten.

Kontakt Werkstatt
Erik Simchen
Leiter der Werkstatt
Ernst-Keil-Straße 15
04179 Leipzig
Tel.: 0341 4533914
Fax: 0341 4533918
E-Mail:

Kontakt Begleitender Dienst
Juliane Trieb
Begleitender Dienst
Ernst-Keil-Straße 15
04179 Leipzig
Tel.: 0341 4533915
Fax: 0341 4533918
E-Mail: